26 | HALOKAZ 05127 700 für Sie vor Ort! Krankenfahrten sitzend, auch im eigenen Rollstuhl! … auch in Rautenberg Volksbank vergibt zwei VR-Mobile Vereine und Institutionen im Geschäftsgebiet können sich jetzt bewerben Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen spendiert wieder zwei VR-Mobile. Bereits fünfundzwanzig der kleinen Stadtflitzer wurden in den vergangenen Jahren an Vereine sowie gemeinnützige und soziale Institutionen vergeben. Das Fahrzeug, ein VW-up, hat einen Wert von 11.540 Euro und ist im Dienst einer guten Sache im sozialen Bereich vielseitig einsetzbar. Klein und wendig, 60 PS-stark, mit Radio und Klimaanlage ausgestattet, ist es sparsam und bietet Platz für 4 Personen. So können sich zum Beispiel Sozialstationen wie Caritas, Rotes Kreuz, AWO, Diakonie, Kindergärten, Altenpflege- oder Behinderteneinrichtungen, Jugendhilfen, betreutes Wohnen, Sportvereine und andere Institutionen um einen der zwei VW-ups (VR-Mobile) bewerben. Das Projekt „VR-Mobil“ ist eine gemeinsame, bundesweit durchgeführte Aktion der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Verbindung mit den genossenschaftlichen Gewinnsparvereinen. Jede teilnehmende Bank ermöglicht durch eine Spende aus ihren Gewinnspar-Reinerträgen die Vergabe eines oder mehrerer Fahrzeuge an ortsansässige soziale Dienste, Kirchengemeinden oder karitative Einrichtungen. Das VR-Gewinnsparen verbindet Sparen und Gewinnen mit sozialem Engagement. Ein Los kostet pro Monat 5 Euro, davon ist 1 Euro Loseinsatz und 4 Euro werden gespart. Zusätzlich nimmt jedes Los noch an diversen Sonderziehungen teil. So werden im Oktober 2019 sechs Mercedes Benz B-Klasse verlost. Interessierte Vereine und Institutionen, die im Geschäftsgebiet der Volksbank ansässig sind, können sich bis zum 27. September schriftlich bei der Volksbank eG bewerben. Der Antrag ist im Internet unter www.vb-eg.de abrufbar. Für Fragen und weitere Informationen zum VR-Mobil steht Christina Dopfer unter der Ruf-Nummer (0 51 32) 828 382 oder per E-Mail unter christina.dopfer@vb-eg.de gern zur Verfügung. Christina Dopfner Das unbekannte Borsum... ... entdecken und hinterher zum Kaffeetrinken! DemWunsch einiger Teilnehmer aus dem letzten Jahr entsprechend, wird es auch jetzt wieder einen kleinen Dorfspaziergang zum„Tag des offenen Denkmals“ geben. Ortsheimatpfleger Stefan Niemann stellt den Rundgang unter das Thema „Das unbekannte Borsum“. In Sichtweite und rund um den „Heinrich-Ruhen-Platz“ findet sich so manches, was der ein oder andere noch nicht bemerkt oder gewusst hat. Diesen kleinen Geheimnissen wollen wir am 8. September 2019 um 14.00 Uhr auf den Grund gehen! Treffpunkt ist am Eingang zum Heimatmuseum, wo der kleine Spaziergang auch wieder enden wird. Geplant ist einer Dauer von ca. 1 Stunde! Auch das Heimatmuseum öffnet an diesem Tag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr wieder seine Pforten und lädt Sie ein, in der beliebten Museums-Caféteria selbstgebackenen Kuchen und frischen Bohnenkaffee zu genießen. Aus Anlass des „Tag des offenen Denkmals“ werden nur an diesem Tag (!!!) einige der wertvollen Tragefahnen der Pfarrkirche St. Martinus zu sehen sein, die nur noch selten in der Öffentlichkeit zu sehen sind. An der Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Pfarrer Andreas Burghardt bedanken, der das Ausstellen der Fahnen ermöglicht! Der „Verein für Naturschutz“ hat in den letzten Wochen den Raum umgestaltet, der die Fauna und Flora zum Thema hat. Der Schwerpunkt liegt nach der kompletten Neugestaltung auf der heimischen Börderegion. Auch dieser Themenraum soll an diesem Tag der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auch der Themenbereich „Flucht und Vertreibung“ wurde von Museumswart Reinhold Hollemann überarbeitet und kann in seiner erweiterten Form nun besichtigt werden. Für die geleisteten Arbeiten möchten wir uns an dieser Stelle ebenfalls ganz herzlich bedanken!!! Die Teilnahme an dem Dorfrundgang und der Besuch des Heimatmuseums sind natürlich KOSTENLOS, wobei der Hinweis erlaubt sein darf, dass sich imHeimatmuseum ein Spendenkasten befindet ... Über zahlreiche Teilnehmer und Besucher freut sich Ihr Heimatverein Borsumer Kaspel e.V.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=