Halo 06-2021
8 | HALOKAZ „Berufsorientierung neu gedacht – im hybriden Online-TV-Format mit informativen Interviews, ehrlichen Einblicken in Berufsfelder und aufschlussreichen Diskussionen mit Fachkräften von heute und mor- gen.“ Das Projekt klang von Anfang an gut und wurde im Juni erstmalig aus dem Digitalstudio der Digital Pioniere im Technologiezentrum Hildesheim gestreamt. M it dabei waren bei der Premierensendung ne- ben der IGS Bad Salz- detfurth und der KGS Gronau auch die 8.–10. Jahrgänge der Harsumer Molitoris-Schule. Das 90-minütige Online-Format wurde direkt an die Schulen gestreamt. Die Klassen ver- folgten dort gemeinsam die Sen- dung, in der sich zwei Firmen aus der Region präsentierten, und er- lebten so erstmals eine digitale Be- rufsorientierung. Maßgeblich am Aufbau der Sen- dung mit dem Titel „What’s next?“ beteiligt waren auch Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule. Durch im Vorfeld auf der schulinter- nen Internetplattform IServ durch- geführten Umfragen wurden wich- tige Berufsfelder ebenso abgefragt wie die zukünftigen Planungen der „What’s next?“ – die neue berufsvorbereitende Internet-Sendung Jugendlichen. Wollen sie eine Aus- bildung oder ein Studium absolvie- ren oder vielleicht sogar auch bei- des? Die Projektidee stammt von den Digital Pionieren sowie der Agen- tur für Arbeit. Aufgrund der Coro- na-Pandemie müssen berufsori- entierende Messen, Praktika und andere Maßnahmen zur Berufsori- entierung entfallen. Trotzdem be- nötigen die Jugendlichen Orientie- rung auf dem Arbeitsmarkt und die Unternehmen wiederum suchen geeignete junge Menschen. So entstand die Idee für das neue Online-Format. Insgesamt zehn Sendungen, an denen jeweils zwei bis drei Schulen des Landkreises Hil- desheim beteiligt sind, sollen bis in den Herbst hinein live in die betei- ligten Schulen gestreamt werden. Schülerinnen und Schüler der Molitoris-Schule waren aber nicht nur an der inhaltlichen Konzeption beteiligt, sondern auch ganz real in der Premieren-Sendung am ersten Mittwoch im Juni. Lilly Herrmann (G9a), Madlen Rohde (R8a) und Noel Mosler (R9a) wurden vorab zu Pro- ben ins Studio der Digital Pioniere im Technologiezentrum Hildesheim eingeladen. In der Live-Sendung wurden dann vorbereitete Fragen an die beteiligten Firmen gestellt und damit dies souverän klappte, bedurfte es im Vorfeld natürlich ei- ner kompetenten Vorbereitung. Die Chefs der Tischlerei Salland sowie des Hagebaumarkts/Stam- melbach aus Hildesheim stellten sich in der Premieren-Sendung im Faktencheck den Schülerfragen. Außerdem gab es es Tipps und Tricks im BerufeTV-Tool der Agentur für Arbeit. So können hier angehen- de Auszubildende ihre Stärken er- kennen und prüfen, welche Berufs- felder für sie geeignet sind. Eingestreut in die Live-Sendung wurden auch Jobnews, bei denen aktuelle Ausbildungsplatzangebo- te im Raum Harsum/Giesen/Hildes- heim/Bad Salzdetfurth vorgestellt wurden. Auch der stellvertretende Schul- leiter der BBS Walter-Gropius-Schu- le präsentierte die Angebote von Fachoberschule und Berufsfach- schule. Passend für die Zielgruppe der Jugendlichen ist die Walter-Gro- pius-Schule mittlerweile auch in den sozialen Netzwerken vertreten. Neben Facebook und Instagram können interessierte Schülerinnen und Schüler Infos auch auf TikTok abrufen. Als Special Guest der Premie- rensendung trat der aus Diekhol- zen stammende Timo Hübers auf. Hübers ist Profi-Fußballer bei Han- nover 96 und Student der Wirt- schaftswissenschaften an der Leib- niz-Uni in Hannover. Er machte den Jugendlichen mit deutlichen Wor- ten klar, wie wichtig es auch für Pro- fi-Sportler ist, ein zweites Standbein zu haben. Mit Disziplin, Fleiß und einem guten Zeitmanagement sind Alternativen aus seiner Sicht unbe- dingt ratsam und ganz wichtig. Zum Ende der Live-Sendung wur- de dann noch der beste Schüler/die beste Schülerin aus dem Fakten- check gekürt. Offensichtlich hatte sich die gute und intensive Vorbe- reitung mit den Profis der Digital Pioniere gelohnt: Lilly Herrmann (G9a), die die Fragen für die Moli- toris-Schule in der Live-Sendung gestellt hatte, wurde zur besten Schülerin gewählt und erhielt dafür einen kleinen Geldpreis und einen schönen Blumenstrauß. Das digitale Sendungsformat zur Berufsorientierung wurde gemein- sam von den Digital Pionieren, der Arbeitsagentur Hildesheim, dem Amt für regionale Landesentwick- lung, der Industrie- und Handels- kammer sowie dem Arbeitgeber- verband im Bezirk Hildesheim e.V. entwickelt und ist auch über die Mediatheken abrufbar. Bernadette Hersel Die Siegerehrung von Lilly Herrmann (Mitte) u. a. live gestreamt in den Klas- senraum der R8c der Molitoris-Schule Lilly Herrmann (G9a), Madlen Rohde (R8a) und Noel Mosler (R9a) bei den Pro- ben im Studio der Digital Pioniere im Technologiezentrum Hildesheim Von-Ketteler-Str. 10 moda-atelierqgmx.de Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr Breitestr. 6, 31177 Harsum Tel.: 05127 - 25 39 868 Mob.: 0176 - 729 29 844 Mob.: 0176 - 666 77 315 Maßanfertigung • Änderungsschneiderei Damen & Herren • Alle Textilien • Leder & Pelz auf Wunsch: Besuch zum Maßnehmen für Senioren Zuhause und imWohnheim
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=